Meteoschweiz Vortrag

Bei der Veranstaltung „Who you gonna call?“ – Aktuelle Flugwetter-Innovationen bei MeteoSchweiz gaben Andreas Asch und Johannes Landmann spannende Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte der Wettervorhersage. Die Präsentation wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Flugwissenschaften organisiert. Ein zentraler Punkt war die entscheidende Rolle präziser Wettervorhersagen für Pilotinnen, Piloten und die Flugsicherung. Darüber …

Intro to Sustainable Aviation

Vorstandsmitglied Michael Weinold, aktuell Doktorand am Department für Maschinenbau, hat im Februar seine Forschung zu nachhaltiger Luftfahrt präsentiert. Der Vortrag war zugleich auch seine Antrittsvorlesung als Teil des «Management and Sustainability of Air Transport» (Aviation II) Kurses, der an der ETH für Studierende aus fünf verschiedenen Studienrichtungen angeboten wird. Die Vorlesung ermöglicht spannende Einblicke in …

Skyguide: AI in Air Traffic Control

Dieses Semester hat der AAZ Christian Weiss von Skyguide an die ETH eingeladen, um uns einen Vortrag über die Zukunft der Luftfahrt zu halten. Im spannenden Vortrag erhielten wir spannende Einblicke in den Altag von Skyguide und in die KI-unterstützte Zukunft der Flugsicherung. Christian Weiss zeigte spannende Möglichkeiten der Verwendung der KI in der Flugsicherung …

Daedalean AI – Visual Traffic Detection

Nathanael Köhler hat uns in die faszinierenden Vorstösse von Daedalean AI im Bereich der kamerabasierten Verkehrserkennung in der Luft eingeführt. Nachfolgend die Aufzeichnung des Vortrags sowie einige Bilder / Impressionen. Wir bedanken uns herzlich beim Referenten sowie beim VSETH (Verband der Studierenden an der ETH) für die grosszügige Unterstützung des Events.

Vortrag der Skylab Foundation – «Sustainable Aviation»

Nach einer unfreiwilligen, langen Corona-Pause konnten wir unseren ersten Vortrag organisieren und haben uns sehr über die rege Teilnhame erfreut. Die Fliegerei gerät heutzutage zunehmend unter Druck, Massnahmen zu ergreifen, die der Reduktion ihrer CO2 Emissionen dienen. Unser Referent Martin Gerber, selbst Pilot und Mitbegründer der Skylab Foundation, präsentierte in seinem äusserst spannenden und mit …

Pilotenausbildung in Krisenzeiten

Nach der Absage des geplanten Events in der 1. COVID 19 Welle, konnte im April 2021 der erste gemeinsame Online Vortrag mit dem Sponsor Horizon Swiss Flight Academy durchgeführt werden. Durch die aktuelle Pandemiesituation sind bis zu 70% der geplanten Flugzeugstarts nicht absolviert worden. Hart traf es dabei unter anderem die Pilot*innen, welche sich aufgrund …

Technologische Veränderungen in der schweizerischen Flugsicherung

Es war fraglich, ob wir den ersten Vortrag des Corona-Herbstsemesters 2020 überhaupt durchführen würden können. Welche Regeln würde der Bundesrat ankünden? Wird unsere Raumreservation annulliert? Möchten unser Sponsor oder der Referent lieber auf eine Präsenzveranstaltung verzichten? Die Organisation eines Vortrags stellte sich für unseren Verein als so herausfordernd wie noch nie dar. Doch am Ende klappte …

Podiumsdiskussion Beschaffung neuer Kampfflugzeuge

Das erste AAZ-Event des Herbstsemesters 2020 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge fand gleich am ersten Mittwoch des Semesters statt. Aufgrund der aktuellen COVID 19 Situation wurde die Podiumsdiskussion digital durchgeführt. Dies ermöglichte vor allem den Vereinsmitgliedern eine interaktive Diskussion mit den Vertretern der Befürwortern Sarah Bünter / Claude Meier und den direkt aus dem Nationalratssaal …

ETH Initiative on the Decarbonization of Aviation

Die «ETH Initiative on the Decarbonization of Aviation» (kurz IDA, vormals ICNA) hatte der der Akademische Aviatikverein Zürich seit Anfang April 2019 verfolgt und mit einem Schreiben im Mai seine Unterstützung für eine Förderung einer nachhaltigen Luftfahrt ausgedrückt. Innnerhalb eines Jahres haben Studenten mögliche Fördermassnahmen für eine interdisziplinäre Forschung im Bereich der Dekarbonisierung der Luftfahrt …

Entwicklung eines Hybridflugzeuges

Fliegen wird immer populärer. Doch mit dem rasanten Wachstum kommen auch neue Herausforderungen, besonders in umwelttechnischer Hinsicht auf die Aviatikindustrie zu. Diese ist nun gefordert neue Konzepte und Technologien zu Integrieren. Erst kürzlich hat Rolls Royce die Übernahme von Siemens E-Aircraft bekanntgegeben. Und KLM hat neue Konzepte für Flugzeugkonstruktionen vorgestellt. Die Industrie steht mitten in …